Der KI-Wendepunkt: was führende Fertigungsunternehmen 2025 wissen müssen

KI beweist, dass sie hier bleiben wird. 2023 sorgte für Staunen und 2024 gab es umfassende Experimente. 2025 wird das Jahr, in dem Fertigungsunternehmen mit KI-Anwendungen ernst werden. Aber es ist kompliziert: KI-Proof-of-Concept-Projekte werden aus der Sandbox in die Produktion übertragen – und einige der größten Befürworter von KI werden etwas mürrisch.
Wie man sich in einer solchen Landschaft zurechtfindet, ist absolut wichtig für mich und Top-Führungskräfte wie Snowflake CEO, Sridhar Ramaswamy, Snowflake Distinguished AI Engineer, Yuxiong Xe und andere branchenspezifische Expert:innen, die mitgearbeitet haben am Bericht KI und Daten: Prognosen für 2025. Von der Operationalisierung von KI bis hin zum Umschreiben von Führungskompetenzen: Wir prognostizieren, wie eine KI-beschleunigte Zukunft aussehen könnte (und was passieren könnte, wenn Unternehmen ihre grundlegenden Datenstrategien nicht umsetzen).
Wir untersuchen, wie sich KI-Einführung und zu erwartende regulatorische Herausforderungen in den nächsten Jahren auf die Fertigungsbranche auswirken werden. Der Ansatz der Branche wird messbarer sein und Innovation mit klarem, nachweisbarem unternehmerischen Mehrwert in Einklang bringen. Eines der großen Probleme ist wie willig technologieorientierte Fertigungsunternehmen sind, auf ganz neue, völlig unerprobte KI-Lösungen zu setzen.
Den Rest der Prognosen für die Fertigung und mehr finden Sie im Bericht KI und Daten: Prognosen für 2025.
Prognose: KI wird die vierte industrielle Revolution im nächsten Jahrzehnt Wirklichkeit werden lassen
Die vierte industrielle Revolution, die im letzten Jahrzehnt wie ein Marketingbegriff schien, der dem Hype nicht gerecht werden konnte, wird für Fertigungsunternehmen Wirklichkeit, die in die Beseitigung von Datensilos und die Implementierung von KI/ML-Lösungen investiert haben. Mit den nun verfügbaren fortschrittlichen Tools und Cloud-Kapazitäten erfüllen sich die Träume von höherer Performance in Fabriken.
Der Wandel hin zu einheitlichen Daten, die vollständig für den KI-Einsatz optimiert sind, wird dies beschleunigen. Mit einer integrierten, standardisierten Datenstrategie können Fertigungsunternehmen KI-Lösungen über ganze Fabriknetzwerke hinweg bereitstellen und so ihre Effizienz steigern und echte digitale Transformation vorantreiben.
Neben KI sorgen auch Umweltprobleme für erhebliche Veränderungen in der Fertigung. Unternehmen stehen zunehmend unter sozialem und regulatorischem Druck, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren – nicht nur innerhalb ihrer eigenen Anlagen, sondern über ihre gesamten Lieferketten hinweg. Die europäischen Märkte werden bei diesem Wandel in der Fertigung weiterhin die Nase vorn haben, wobei Daten die wichtigste Grundlage für diese Nachhaltigkeitsbemühungen darstellen.
Lesen Sie den vollständigen Bericht für den Rest meiner Prognosen 2025 über die Fertigungsbranche, erhalten Sie Einblicke von sechs anderen Branchenexpert:innen und erhalten Sie aktuelle Daten- und KI-Prognosen von führenden Unternehmen wie Baris Gultekin, Head of AI bei Snowflake, und Brad Jones, Chief Information Security Officer bei Snowflake.