Der KI-Wendepunkt: was führende Telekommunikationsunternehmen 2025 wissen müssen

KI beweist, dass sie hier bleiben wird. 2023 sorgte für Staunen und 2024 gab es umfassende Experimente. 2025 wird das Jahr, in dem Telekommunikationsunternehmen mit KI-Anwendungen ernst werden. Aber es ist kompliziert: KI-Proof-of-Concept-Projekte werden aus der Sandbox in die Produktion übertragen – und einige der größten Befürworter von KI werden etwas mürrisch.
Wie man sich in einer solchen Landschaft zurechtfindet, ist absolut wichtig für mich und Top-Führungskräfte wie Snowflake CEO, Sridhar Ramaswamy, Snowflake Distinguished AI Engineer, Yuxiong Xe und andere branchenspezifische Expert:innen, die mitgearbeitet haben am Bericht KI und Daten: Prognosen für 2025. Von der Operationalisierung von KI bis hin zum Umschreiben von Führungskompetenzen: Wir prognostizieren, wie eine KI-beschleunigte Zukunft aussehen könnte (und was passieren könnte, wenn Unternehmen ihre grundlegenden Datenstrategien nicht umsetzen).
Generative KI und 5G werden 2025 Priorität haben. Die Komplexität von 5G-Netzwerken – die physische Infrastruktur, Belastung virtualisierter Netzwerkfunktionen und Cloud-Anforderungen – bedeutet einen großen Schritt nach vorn, was die Netzwerkkapazität und -verfügbarkeit für Verbrauchende angeht. Dies geht auch mit einem hohen Wartungs- und Entwicklungspreis für Anbieter einher.
Den Rest der Prognosen für die Telekommunikationsbranche und mehr finden Sie in Snowflakes KI- und Daten-Prognosen für 2025.
Prognose: KI und Geodaten werden die Netzwerkplanung revolutionieren
Datenanalysen zur Netzwerkoptimierung stellen schon lange eine Herausforderung in der Branche dar. Die Integration von nativen Sprachmodellen und Geodaten wird jedoch die Netzwerkplanung grundlegend verändern.
Die Dinge waren vorher einfach zu komplex. Man hat versucht, Datasets zu analysieren und Schlussfolgerungen zu sehr spezifischen Themen oder Fragen zu ziehen, aber man hat sich vielleicht nicht einmal die richtigen Datasets angesehen. Mit generativer KI kann man diese Interaktion mit Daten viel einfacher gestalten.
Jetzt können Netzbetreiber gezielte Fragen stellen, wie z. B.: Wo kann ich Kapazitäten schaffen, um den Umsatz, die Betriebszeit oder die Ausfallsicherheit zu maximieren?
Geodaten bieten eine weitere Ebene von Einblicken, sodass Telekommunikationsanbieter einen umfassenden Einblick in die Netzwerkperformance in verschiedenen Umgebungen erhalten können. Mithilfe von Geodaten können Anbieter erkennen, dass ihr Netz in einem bestimmten Gebiet instabil ist, und das Gelände, die Wetterbedingungen, die Bebauungsdichte und andere Faktoren analysieren, die sich auf die Servicequalität auswirken. Anbieter werden besser informiert und können Ressourcen besser einsetzen, um Probleme zu lösen.
Mit diesen beiden Technologien können Telekommunikationsanbieter digitale Zwillinge erstellen – virtuelle Repräsentationen der Netzwerkinfrastruktur. So erhalten sie nie dagewesene Einblicke in die Netzwerkperformance und Optimierungsmöglichkeiten.
Lesen Sie den vollständigen Bericht für den Rest meiner Prognosen 2025 über die Telekommunikationsbranche, erhalten Sie Einblicke von sechs anderen Branchenexpert:innen und erhalten Sie aktuelle Daten- und KI-Prognosen von führenden Unternehmen wie Baris Gultekin, Head of AI bei Snowflake, und Brad Jones, Chief Information Security Officer bei Snowflake.